Einkommensteuer

Fachartikel: Verluste aus der nebenberuflichen Tätigkeit eines Übungsleiters: Aktuelle Entwicklungen

Der Artikel behandelt die steuerliche Behandlung von Verlusten aus einer nebenberuflichen Tätigkeit als Übungsleiter. Er verweist auf einen älteren BFH-Urteil von 1993, der feststellt, dass solche Tätigkeiten als Einkünfte aus selbständiger Arbeit gelten, auch wenn sie nebenberuflich und mit Gewinnerzielungsabsicht ausgeübt werden. Die steuerliche Begünstigung gemäß § 3 Nr. § 26 EStG wird erläutert, die solche Einkünfte bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei stellt.

Fachartikel: Gebäudeaufwendungen in der Tagespflege: Herausforderungen bei der Aufteilung

Der Artikel beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Gebäudeaufwendungen in der Tagespflege, insbesondere in Bezug auf die Abgrenzung von betrieblichen und privaten Kosten. Es wird auf § 12 EStG eingegangen, der Abgaben für den Haushalt des Steuerpflichtigen und seiner Familie von Betriebsausgaben ausschließt. Dabei wird auf die Änderung der Rechtsprechung durch den Großen Senat des BFH hingewiesen, die eine Aufteilung gemischt beruflich und privat veranlasster Erfolge ermöglicht.

Fachartikel: Veräußerung eines zum Betriebsvermögen gehörenden, teilweise privat genutzten Kfz

Der Artikel behandelt die steuerliche Fragestellung der Äußerung eines Fahrzeugs, das zum Betriebsvermögen gehört, jedoch teilweise privat genutzt wird. Es wird erläutert, wie ein solches Fahrzeug steuerlich behandelt wird und welche Aspekte bei der Zuordnung zum Betriebsvermögen beachtet werden müssen.

Fachartikel: Arbeitszimmer: Keine Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns

Der Artikel behandelt die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Grundstücken im Sinne des § 23 EStG (Einkommensteuergesetz) – auch als Spekulationsgewinne bekannt. Es wird erläutert, welche Veräußerungsgeschäfte dieser Regelung zugrunde liegen und welche Ausnahmen es gibt.

Einkommensteuer | Keine Kürzung des geld­werten Vorteils für Garage (BFH)

In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt, dass die von einem Arbeitnehmer getragene Absetzung für Abnutzung (AfA) für seine Garage den geldwerten Vorteil aus der Überlassung eines betrieblichen Arbeitgeber-Fahrzeugs zur außerdienstlichen Nutzung nicht mindern kann, wenn keine rechtliche Verpflichtung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber besteht, das Fahrzeug in der Garage unterzustellen (BFH, Urteil vom 4. Juli 2023 – VIII R 29/20).

Neuregelung des § 4 Abs. 5 EStG: Das BMF nimmt Stellung zur ertragsteuerlichen Berücksichtigung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in einem Schreiben vom 15. August 2023 (IV C 6 – S 2145/19/10006 :027) ausführlich zur Neuregelung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und 6c Einkommensteuergesetz (EStG) Stellung genommen. Diese Neuregelung wurde durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) vom 16. Dezember 2022 eingeführt und betrifft die ertragsteuerliche Berücksichtigung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung.

Keine Steuermäßigung nach § 35a EStG für Hausnotrufsystem ohne direkte Haushaltsbezüge

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen klaren Urteil entschieden, dass für ein Hausnotrufsystem, das lediglich den Kontakt zu einer 24-Stunden-Servicezentrale herstellt und keine unmittelbaren haushaltsbezogenen Leistungen erbringt, die Steuerermäßigung …

Keine Steuermäßigung nach § 35a EStG für Hausnotrufsystem ohne direkte Haushaltsbezüge Weiterlesen »

Steuerrecht: BFH-Urteil zur Verrechnung und Hinzurechnung von Erstattungen der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil Klarheit über die steuerliche Behandlung von Erstattungen von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen geschaffen. Gemäß § 10 Abs. 4b Einkommensteuergesetz (EStG) sind solche Erstattungen grundsätzlich mit den entsprechenden Steuern zu verrechnen und dem Gesamtbetrag der Einkünfte hinzuzurechnen. Diese Regelung gilt auch dann, wenn die Erstattung aufgrund einer rückwirkenden Umstellung oder Rückabwicklung eines Sozialversicherungsverhältnisses erfolgt.

Nach oben scrollen