Neuregelung des § 4 Abs. 5 EStG: Das BMF nimmt Stellung zur ertragsteuerlichen Berücksichtigung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in einem Schreiben vom 15. August 2023 (IV C 6 – S 2145/19/10006 :027) ausführlich zur Neuregelung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und 6c Einkommensteuergesetz (EStG) Stellung genommen. Diese Neuregelung wurde durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) vom 16. Dezember 2022 eingeführt und betrifft die ertragsteuerliche Berücksichtigung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung.

Wiederveröffentlichung – Interview mit WTS-Vorstand Fritz Esterer: „KI wird Jobs in der Steuerbranche ersetzen“

Gut gelaunt und sichtlich stolz empfangt Fritz Esterer, Vorstandsvorsitzender der Steuerberatungsgesellschaft WTS, seinen Besuch in der Münchner WTS-Zentrale. Im Interview mit JUVE Steuermarkt spricht Esterer über die Entwicklungen in der …

Wiederveröffentlichung – Interview mit WTS-Vorstand Fritz Esterer: „KI wird Jobs in der Steuerbranche ersetzen“ Weiterlesen »

Keine Steuermäßigung nach § 35a EStG für Hausnotrufsystem ohne direkte Haushaltsbezüge

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen klaren Urteil entschieden, dass für ein Hausnotrufsystem, das lediglich den Kontakt zu einer 24-Stunden-Servicezentrale herstellt und keine unmittelbaren haushaltsbezogenen Leistungen erbringt, die Steuerermäßigung …

Keine Steuermäßigung nach § 35a EStG für Hausnotrufsystem ohne direkte Haushaltsbezüge Weiterlesen »

Steuerrecht: BFH-Urteil zur Verrechnung und Hinzurechnung von Erstattungen der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil Klarheit über die steuerliche Behandlung von Erstattungen von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen geschaffen. Gemäß § 10 Abs. 4b Einkommensteuergesetz (EStG) sind solche Erstattungen grundsätzlich mit den entsprechenden Steuern zu verrechnen und dem Gesamtbetrag der Einkünfte hinzuzurechnen. Diese Regelung gilt auch dann, wenn die Erstattung aufgrund einer rückwirkenden Umstellung oder Rückabwicklung eines Sozialversicherungsverhältnisses erfolgt.

Einkommen-/Umsatzsteuer | Steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage (BMF)

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein Informationsblatt veröffentlicht, das sich mit der steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen befasst. Diese Informationen richten sich an Privatpersonen, die kürzlich eine Photovoltaikanlage erworben haben oder planen, eine bestehende Anlage zu erweitern oder zu reparieren.

Pflegeversicherung | Reform ab Juli 2023

Zunächst wird ab dem 1. Juli 2023 der allgemeine Beitragssatz der Pflegeversicherung um 0,35 Prozentpunkte angehoben. Diese Maßnahme dient der finanziellen Absicherung des Aufbaus der Leistungen. Gleichzeitig wird ab demselben Datum der Beitragssatz differenziert, abhängig von der Anzahl der Kinder. Eltern zahlen generell 0,6 Prozentpunkte weniger Beitragssatz als Kinderlose.

Nach oben scrollen